
|
3. überarbeitete und erweiterte Auflage -
jetzt auch als eBook
Mit einer Einführung in das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
Die tägliche Bibliotheksarbeit ist in erheblichem Maße durch urheberrechtliche
Fragen geprägt: Die Nutzer wollen umfangreiche Kopien aus einem Buch; ein
elektronischer Pressespiegel soll im Internet bereit gestellt werden; die
Sicherheitsverfilmung soll durch ein digitales Archiv abgelöst werden; eine
Fakultät bestellt einen elektronischen Semesterapparat im Intranet, etc.
Seit dem 1. März 2018 gelten für die Bibliotheken die Änderungen durch das
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz, mit dem ein neuer Schrankenkatalog
für Unterricht und Lehre, Wissenschaft sowie Bibliotheken, Archive, Museen und
andere Bildungseinrichtungen (§ 60a - h), die nicht kommerziellen Zwecken
dienen, geschaffen wurde.
Diese und andere relevante Gesetzesänderungen wurden in die vorliegende 3.
Auflage eingearbeitet, die den aktuellen Rechtsstand Anfang des Jahres 2019
wiedergibt.
Mit seinen über 100 Suchbegriffen dient das vorliegende Werk als Leitfaden durch
den Dschungel der gesetzlichen Normen und Begriffe des Urheberrechts.
Angesprochen sind der Bibliothekar und die Bibliothekarin, die eine schnelle
Definition, aber auch eine Antwort auf urheberrechtliche Fragen bei der
Entwicklung einer Dienstleistung benötigen. Das Buch richtet sich aber auch an
Studierende, die sich mit Fragen des Bibliothekswesens vertraut machen müssen.
Im Anhang sind die für die Bibliotheken wichtigen urheberrechtlichen Verträge
abgedruckt.
Prof. Dr. Gabriele Beger war bis zum Jahr 2018
Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ehemals
Vorsitzende des dbv - Deutscher Bibliotheksverband. Als Expertin für das
Urheber-, Bibliotheks- und Informationsrecht hat sie auf Seiten der Bibliotheken
mehrfach die urheberrechtlichen Gesamtverträge mit den Rechteinhabern und
Verwertungsgesellschaften verhandelt.
Vorwort und Inhaltsverzeichnis PDF-Download
hier |