.

Band 5

Bestellung direkt beim Verlag

Band 1   2  3  4 6 7 8 9 10

Das vorliegende Werk stellt in allgemeinverständlicher Sprache die Grundzüge des rechtlichen Schutzes von Design dar. Es erläutert Grundkonzepte wie Schutzbedürfnis, Schutzfähigkeit von Design, Schutzrechtserwerb, Schutzumfang, Bearbeitungsbefugnisse, Nutzung durch Dritte, Verletzungsfolgen, Verletzungsprozesse

Designer erbringen und nutzen täglich kreative Leistungen. Die gefällige Produktgestaltung erfordert zum Teil mutiges Querdenken, zum Teil die marktgerechte Umsetzung von modischen und kulturellen Trends. Für den Schöpfer einer Gestaltung stellt sich im Schaffensprozess die Frage, ob und inwieweit er fremde Gestaltungen nutzen darf und ab wann er selbst in welchem Umfang für seine Schöpfung Schutz beanspruchen kann.

Diese Fragen beantworten das Urheberrecht und das sog. Geschmacksmusterrecht (Designrecht). Beide Rechtsmaterien ergänzen einander, unterscheiden sich aber auch zum Teil grundlegend hinsichtlich ihrer Schutzvoraussetzungen und hinsichtlich des Schutzr-
echtserwerbs.

Das vorliegende Werk stellt in allgemeinverständlicher Sprache die Grundzüge des rechtlichen Schutz von Design dar. Es erläutert Grundkonzepte wie
· Schutzbedürfnis: Welche Leistungen schützt das Recht? Welches sind die tragenden
  Gedanken
  des Schutzes? Auf welche Besonderheiten kommt es für den rechtlichen Schutz an?
· Schutzfähigkeit von Design: Wann ist Design ein schutzfähiges Objekt nach dem
  Urheberrechtsgesetz und nach dem Geschmacksmustergesetz. Welche Unterschiede
  bestehen zwischen beiden  Materien?
· Schutzrechtserwerb: Wie erwirbt man Rechte an Produktgestaltungen?
  Welche Formalitäten sind hierzu erforderlich?
· Schutzumfang: Gegen welche Nutzungshandlungen Dritter besteht ein rechtlicher
  Schutz? Wie sieht dieser Schutz im einzelnen aus?
· Bearbeitungsbefugnisse: Welche Befugnisse hat der Designer im Schaffensprozess?
· Ab wann benötigt er Lizenzen, um fremde Leistungen verwerten zu dürfen?
· Nutzung durch Dritte: Wie ermöglicht man die Nutzung einer Gestaltung durch Dritte
  (Unternehmer, Designer)? Welche Besonderheiten gelten im Arbeitsverhältnis?
· Verletzungsfolgen: Welche Rechte hat der Designer im Falle der Verletzung seiner
  Leistungen?
· Verletzungsprozesse: Welche Besonderheiten bestehen in gerichtlichen Verfahren?

 

Der Autor, Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Richter am Oberlandesgericht Hamm, ist Direktor des Instituts für Urheber- und Medienrecht der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln

Karl-Nikolaus Peifer
Urheberrecht für Designer
Einführung in das Designrecht

XX + 210 Seiten
Preis: 26 €

ISBN: 978-3-939438-04-5








PDFs zum Download (›Ziel speichern unter‹)
bzw. öffnet im Browser

HOME  l  PUBLIKATIONEN  l  HERAUSGEBER  l  AUTOREN  l  BESTELLUNG  l  KONTAKT  l  IMPRESSUM  l  DATENSCHUTZ  l  VERLAG        All rights reserved
© 2006-19 Dr. Heinz Wittmann. Für die Inhalte verlinkter Internet-Präsenzen sind deren Anbieter verantwortlich, nicht die Medien und Recht Verlags GmbH